Dippels Tieröl — (Oleum animale aethereum Dippleri) ist ein nach seinem Hersteller Johann Konrad Dippel (1673 1734) benanntes Ätherisches Öl. Die Herstellung erfolgte seinerzeit in zwei Destillationsstufen. In der ersten wurden Knochen und tierische… … Deutsch Wikipedia
Dippels saures Elixir — (Elixir acidum Dippelii), unterscheidet sich von Hallers saurem Elixir blos durch Zusatz von Farbe– od. gewürzigen Stoffen … Pierer's Universal-Lexikon
Dippels thierisches Öl — (Oleum animale Dippelii, Hirschhornöl, Oleum cornu cervi rectificatum), ein durch öftere Destillation des stinkenden thierischen Öls bei gelinder Wärme erhaltenes farbloses Öl von angenehmem, zimmtartigem Geruch u. feurig brennendem, hinterher… … Pierer's Universal-Lexikon
Dippels Öl — Dịp|pels Öl [nach dem dt. Theologen, Arzt u. Alchemisten J. C. Dippel = Christianus Democritus (1673–1734)]; Syn.: Dippel᾿sches Tieröl, ätherisches Tieröl: durch Destillation rohen, stinkenden Tieröls erhältliche farblose, brennfähige Fl., die… … Universal-Lexikon
Berlinerblau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Bronzeblau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Eisenhexacyanoferrat — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Miloriblau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Pariser Blau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia